met-jobs@lists.reading.ac.uk
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
https://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
met-jobs-request@lists.reading.ac.uk
You can reach the person managing the list at
met-jobs-owner@lists.reading.ac.uk
When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than "Re: Contents of Met-jobs digest..."
Please note that attachments can be viewed on the Met-Jobs archive page at http://www.lists.rdg.ac.uk/archives/met-jobs/
Today's Topics:
1. Stellenausschreibung des Deutscher Wetterdienstes - 20161887
(1887)
2. Research Engineer at CSIRO (Tasmania) (Roger Brugge)
3. Director-General of the European Multidisciplinary Seafloor
and Water-Column Observatory European Research Infrastructure
Consortium (UK) (Roger Brugge)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Fri, 16 Dec 2016 10:59:32 +0000
From: 1887 <1887.personalgewinnung@bav.bund.de>
To: "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Cc: 1887 <1887.personalgewinnung@bav.bund.de>
Subject: [Met-jobs] Stellenausschreibung des Deutscher Wetterdienstes
- 20161887
Message-ID:
<A03AC634F4B62B42889A09A12F5C9E52E139FB10@bav-ex01.bav.local>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht am Meteorologischen Observatorium in Hohenpeißenberg - im Rahmen des COPERNICUS-Projektes CAMS - zum nächstmöglichen Termin, befristet für die Dauer von 9.5 Monaten, eine/n
Meteorologen, Physiker, Geophysiker, Mathematiker (m/w)
als Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
mit den Aufgabenschwerpunkten "Depolarisationslidar" und "CAMS-Validation"
Referenzcode der Ausschreibung 20161887_9334
Der DWD betreibt am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg eine Globalstation im Rahmen des Global Atmosphere Watch Program der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Eine zentrale Aufgabe des Observatoriums ist die Überwachung der Atmosphäre im Hinblick auf langfristige Trends von klimarelevanten Spurenstoffen und Aerosolen. In diesem Zusammenhang sollen das UV-Depolarisationslidar des DWD in die EARLINET Qualitätssicherung und Datenprozessierung eingebunden werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich von gemessenen Rückstreuprofilen des DWD- Ceilometermessnetzes, bestehend aus rund 100 Geräten, mit Modelldaten des COPERNICUS Atmospheric Monitoring Service (CAMS).
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
· Einbindung des Depolarisationslidars in die EARLINET Qualitätssicherung, Messung und Datenprozessierung nach EARLINET-Protokoll
· Vergleich der Ergebnisse mit den Daten des Ramanlidars am Standort Hohenpeißenberg
· Wissenschaftliche Bearbeitung von Fallstudien (Saharastaub, Waldbrände, Vulkanasche, Transportphänomene) im Rahmen der GAW-Aufgaben des Observatoriums
· Vergleich von Ceilometerdaten (abgeschwächter Rückstreukoeffizient) mit Modellergebnissen des COPERNICUS Atmospheric Monitoring Service (CAMS)
· Erstellen von CAMS-Quartalsberichten mit Ergebnissen der Vergleichsstudie
· Grafische Darstellung der Ergebnisse im Internet sowie Erstellung von Prozessbeschreibungen
Unerlässliche Anforderungen an die/den künftige/n DP-Inhaber/in sind:
· Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/ Master), vorzugsweise in der Meteorologie, Physik, Geophysik, Mathematik oder vergleichbare Fachrichtung
· Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Level B1 CEFR) und der englischen Sprache (mind. Level C1 CEFR) in Wort und Schrift
· Bereitschaft zur Durchführung von gelegentlichen Dienstreisen im In- und Ausland, z.B. zur Teilnahme an Messkampagnen und Fachtagungen
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
· Fundierte Kenntnisse im Bereich Aerosolphysik (insbesondere im Hinblick auf LIDAR-Messtechnik) sowie in Retrievalverfahren (speziell in LIDAR-Inversionsrechnung) und der Ableitung des Depolarisationsgrades
· Fundierte Kenntnisse in der Programmierung, insbesondere in Python, IDL oder MATLAB, einschließlich der Befähigung zur Analyse und Anpassung existierender Software
· Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Lasersystemen in der Atmosphärenphysik sowie mit statistischen Analysemethoden
· Kenntnisse im Bereich luftchemischer Messmethodik (in-situ, bodengestützte Fernerkundung, Satelliten, Flugzeugmessungen)
· Kenntnisse im Umgang mit Daten eines Chemietransportmodells
· Sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucks- und Darstellungsvermögen
· Befähigung zum zielgerichteten, selbständigen und ergebnisorientierten Arbeiten, auch unter einem hohen Zeitdruck
· Initiative und Leistungsbereitschaft
· Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
· Planungs- und Organisationsvermögen
Kenntnisse in der Qualitätssicherung sind von Vorteil.
Bezahlung:
Der Dienstposten ist nach EG 13, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
[cid:image003.jpg@01D25793.DC166570]
Der Deutsche Wetterdienst fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de<http://www.beruf-und-familie.de>
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Den Belangen des Bundesgleichstellungsgesetzes wird hierbei Rechnung getragen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab<http://www.kmk.org/zab>
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 13.01.2017 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Universitätsdiplom/ Master-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter "Ausbildung/Abschlüsse" Ihren Studienabschluss mit Abschlussnote und unter "Sprachen" Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Seeber, Tel.: 069 8062-4256 und für fachliche Fragen Frau Dr. Ina Mattis, Tel. 069 8062-9723, zur Verfügung.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: </archives/met-jobs/attachments/20161216/32e5fd5d/attachment.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1375 bytes
Desc: image001.png
URL: </archives/met-jobs/attachments/20161216/32e5fd5d/attachment.png>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image003.jpg
Type: image/jpeg
Size: 1807 bytes
Desc: image003.jpg
URL: </archives/met-jobs/attachments/20161216/32e5fd5d/attachment.jpg>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: met-jobs_1400_244W_FEHPAh6Z.pdf
Type: application/pdf
Size: 75592 bytes
Desc: met-jobs_1400_244W_FEHPAh6Z.pdf
URL: </archives/met-jobs/attachments/20161216/32e5fd5d/attachment.pdf>
------------------------------
Message: 2
Date: Fri, 16 Dec 2016 18:14:07 +0000
From: Roger Brugge <r.brugge@reading.ac.uk>
To: "met-jobs@lists.rdg.ac.uk" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Subject: [Met-jobs] Research Engineer at CSIRO (Tasmania)
Message-ID:
<B510E661B180DE459DF354D6B8026C1D01264D5A10@vime-mbx6.rdg.ac.uk>
Content-Type: text/plain; charset="Windows-1252"
Forwarded from CLIMLIST...
RESEARCH ENGINEER (Marine Science)
-Senior engineering and leadership role
-Join CSIRO's Oceans and Atmosphere Division, work on world leading research
-Lead impactful marine technology projects
The Research Engineer is part of the Engineering and Technology program in the Oceans and Atmosphere business unit. This program delivers an extensive portfolio of science-enabling capabilities largely in the marine domain, including:
-creation of next generation marine and atmospheric science sensors,
-design and delivery of oceanographic moorings,
-science engineering fabrication,
-autonomous marine platforms,
-delivery of science on blue-water research vessels,
-data acquisition and management.
As well as leading a number of specialised technical teams, the Research Engineer has an outward focus, and will develop and lead a portfolio of projects with external and internal clients aligned with our strategic direction.
Specifically you will:
-Incorporate novel approaches to solving marine technology problems by adapting and/or developing original concepts and ideas for new, existing and further research.
-Lead strategic research components of significant marine technology projects, contribute original concepts and determine appropriate strategies.
-Produce high quality scientific and/or engineering papers suitable for publication in quality journals and for presentation at national and international conferences.
-Provide effective team leadership whilst undertaking independent scientific investigations.
-Work collaboratively with other teams as well as with commercial, government and/or industry bodies, actively sourcing and maintaining research collaborations to ensure funding of research priorities, and identify upcoming trends for future research.
Location: Hobart, Tasmania.
Salary: $127K - $141K plus up to 15.4% superannuation
Tenure: Indefinite
Reference: 29982
To be successful, you will have:
-An MEng in mechanical or related engineering.
-Excellent communication skills, evidenced by superior reporting, presentation and negotiation abilities, and the capacity to influence critical stakeholders.
-A record of quality publications as primary author in high impact, peer reviewed journals.
-Demonstrated sound technical knowledge and the ability to deliver large, complex technical projects in the marine science and technology domain.
-Demonstrated ability to lead technical teams and develop and mentor staff in a regionally dispersed team.
-Ability to engage with potential clients to understand their technical issues, frame potential solutions and develop funded collaborative projects.
-An outstanding record of science innovation and creativity plus the ability to apply well developed research skills to scientific investigations of significant consequence.
-A track record working with collaborators and peers developing and applying marine science technology, both within Australia and internationally is desirable, as is experience working at sea on research vessels.
Who we are: The Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO)
<http://www.csiro.au/>
At CSIRO, we do the extraordinary every day. We innovate for tomorrow and help improve today - for our customers, all Australians and the world. We imagine. We collaborate. We innovate.
How to Apply: Please upload one document only that includes both your cover letter and CV/Resume, ensuring that you provide enough information relevant to this position to enable the selection panel to determine your suitability for this role.
Please apply via the following link:
<https://jobs.csiro.au/job/Hobart%2C-TAS-Research-Engineer/379167200/>
Applications Close: 11:59pm AEST, Wednesday 4th January 2017
Kind regards,
Nicole Poole
Senior Recruitment Consultant
Human Resources
CSIRO
E nicole.poole@csiro.au
PO Box 93, North Ryde, 1670
www.csiro.au
Please note: I am in the office Tuesdays, Thursdays and Fridays.
------------------------------
Message: 3
Date: Fri, 16 Dec 2016 18:15:37 +0000
From: Roger Brugge <r.brugge@reading.ac.uk>
To: "met-jobs@lists.rdg.ac.uk" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Subject: [Met-jobs] Director-General of the European Multidisciplinary
Seafloor and Water-Column Observatory European Research Infrastructure
Consortium (UK)
Message-ID:
<B510E661B180DE459DF354D6B8026C1D01264D5A2B@vime-mbx6.rdg.ac.uk>
Content-Type: text/plain; charset="us-ascii"
Forwarded from CLIMLIST...
A vacancy has opened for a Director General of the European Multidisciplinary Seafloor and Water-Column Observatory European Research Infrastructure Consortium. The announcement can be found at:
<http://www.emso-eu.org/site/images/jobcall/EMSO-ERIC-DG-job-call.pdf>
Deadline for applications: 15 February 2017.
Many thanks in advance for helping me circulate the announcement to your networks.
Luisa
Dr Luisa Cristini
Project Manager
National Oceanography Centre
Address: European Way, Southampton SO14 3ZH, UK
luisa.cristini@noc.ac.uk
------------------------------
Subject: Digest Footer
_______________________________________________
Met-jobs mailing list
Met-jobs@lists.reading.ac.uk
https://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
------------------------------
End of Met-jobs Digest, Vol 654, Issue 8
****************************************