met-jobs@lists.reading.ac.uk
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
met-jobs-request@lists.reading.ac.uk
You can reach the person managing the list at
met-jobs-owner@lists.reading.ac.uk
When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than "Re: Contents of Met-jobs digest..."
Please note that attachments can be viewed on the Met-Jobs archive page at http://www.lists.rdg.ac.uk/archives/met-jobs/
Today's Topics:
1. Two climate/cryospheric modelling PhD positions on offer for
2015 (Orr, Andrew M.W.)
2. FW: Atmospheric Model Developer Position at LLNL
(Morcrette, Cyril)
3. Stellenausschreibung Deutscher Wetterdienst - 20141382 (1382)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Mon, 24 Nov 2014 12:36:47 +0000
From: "Orr, Andrew M.W." <anmcr@bas.ac.uk>
Subject: [Met-jobs] Two climate/cryospheric modelling PhD positions on
offer for 2015
To: "met-jobs@lists.reading.ac.uk" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Message-ID:
<42AFDDFA3288A141B63C93EE7F138E97258B87C4EF@nerckwmb1.ad.nerc.ac.uk>
Content-Type: text/plain; charset="Windows-1252"
Two PhD positions involving a combination of climate and cryosphere modelling are on offer for 2015. These are based at the British Antarctic Survey/Cambridge University and Bristol University/British Antarctic Survey.
1) Title: Melting Himalayas: Using a regional climate model to simulate the effect of future climate change on the 'Water Tower of Asia'
Supervisor: Dr Andrew Orr (British Antarctic Survey); Co-supervisor: Dr Ian Willis (University of Cambridge)
Summary: The widespread deglaciation of the Himalayan region over recent decades is a major environmental problem facing Asia. The Himalayan glaciers are a vital freshwater reserve, feeding many major river systems which provide water for over 1 billion people in Asia. If the current rate of deglaciation were to continue, it is anticipated that up to three quarters of Himalayas glaciers could disappear by 2050, which would have serious implications for water resources. The project aims to assess future changes to the climate of the Himalayan region over this coming century, and to understand how this will affect the region?s vast reserves of ice and snow. Likely climate scenarios will be investigated using the results of a very high resolution regional climate model. The glacier response to this climate forcing will be simulated using a physically based model for ice melt.
More details: http://www.antarctica.ac.uk/bas_research/studentships/ess_orr_willis_melting_himalayas.pdf
Project enquiries (Andrew Orr): Email: anmcr@bas.ac.uk; Contact number: +44 (0) 1223 221256
2) Title: Modelling the flow and mass budget of the Patagonian ice fields
Supervisor: Prof. Tony Payne (University of Bristol); Co-supervisor: Dr Andrew Orr (British Antarctic Survey)
Summary: The Patagonian ice field (PIF) is the largest ice mass in the Southern Hemisphere outside of Antarctica. Observations suggest that virtually all of its glaciers have been thinning during the last few decades. This mass loss is important because of its contribution to global sea level. The proposed project combines expertise in ice-flow modelling (University of Bristol), regional climate modelling (British Antarctic Survey), and satellite observation and geophysical data analysis (University of Exeter), and will develop a numerical model of the PIF's flow and mass budget, which will be used to understand contemporary change within the ice mass. The model could also be used to make projections of future PIF change, although this is likely to beyond the scope of a PhD project.
More details: http://www.antarctica.ac.uk/bas_research/studentships/gw4+_orr_payne_modelling_the_flow.pdf
Project enquiries (Tony Payne): Email: a.j.payne@bristol.ac.uk; Contact number: +44 (0) 117 331 4156
This message (and any attachments) is for the recipient only. NERC is subject to the Freedom of Information Act 2000 and the contents of this email and any reply you make may be disclosed by NERC unless it is exempt from release under the Act. Any material supplied to NERC may be stored in an electronic records management system.
------------------------------
Message: 2
Date: Tue, 25 Nov 2014 09:20:49 +0000
From: "Morcrette, Cyril" <cyril.morcrette@metoffice.gov.uk>
Subject: [Met-jobs] FW: Atmospheric Model Developer Position at LLNL
To: "met-jobs@lists.reading.ac.uk" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Message-ID:
<77CDA9D5D938A54EA8BCC355625E6A5D07EE4E11@EXXCMPD1DAG1.cmpd1.metoffice.gov.uk>
Content-Type: text/plain; charset="us-ascii"
From: Klein, Stephen A. [mailto:klein21@DE-LETE.llnl.gov]
Sent: 24 November 2014 17:55
To:
Subject: Atmospheric Model Developer Position at LLNL
Dear colleagues,
While I know you that many of you will see this posting through the community mail lists, we wanted to directly contact you regarding this position and ask that you forward the posting to any qualified applicants who would like to join DOE's efforts in high-resolution global atmospheric and climate modeling. We are quite broad in our interests and are open to both scientists in either early career or mid-career positions.
Best regards,
Steve Klein and Peter Caldwell
Stephen A. Klein
email: klein21@DE-LETE.llnl.gov<mailto:klein21@DE-LETE.llnl.gov>
voice: (925) 423-9777 FAX: (925) 422-7675
homepage: http://www-pcmdi.llnl.gov/about/staff/Klein/cv/
Post Mail: Program for Climate Model Diagnosis and Intercomparison
Lawrence Livermore National Laboratory
7000 East Avenue, L-103
Livermore, CA 94551
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: /archives/met-jobs/attachments/20141125/342a8e75/attachment.html
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: LLNL_Atmospheric_Model_Developer.pdf
Type: application/pdf
Size: 256744 bytes
Desc: LLNL_Atmospheric_Model_Developer.pdf
Url : /archives/met-jobs/attachments/20141125/342a8e75/attachment.pdf
------------------------------
Message: 3
Date: Tue, 25 Nov 2014 07:58:43 +0000
From: 1382 <1382.personalgewinnung@bav.bund.de>
Subject: [Met-jobs] Stellenausschreibung Deutscher Wetterdienst -
20141382
To: "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Cc: 1382 <1382.personalgewinnung@bav.bund.de>
Message-ID:
<A03AC634F4B62B42889A09A12F5C9E5205F90663@bav-ex01.bav.local>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht im Rahmen des Programms "Hans-Ertel-Zentrum f?r Wetterforschung" (HErZ; www.dwd.de/forschung<http://www.dwd.de/forschung>) am Dienstort Offenbach am Main zum n?chstm?glichen Termin, befristet bis zum 31.12.2018, eine/n
Leiter/in f?r den Themenbereich
"Modellentwicklung mit dem Schwerpunkt Parametrisierung physikalischer Prozesse - Wolkenphysik und Wolkendynamik"
Referenzcode der Ausschreibung 20141382_9334
Das Hans-Ertel-Zentrum f?r Wetterforschung hat die Bildung eines international sichtbaren Kompetenzzentrums zu zentralen Bereichen der Wetterforschung und des Klimamonitorings zum Ziel. Daf?r soll eine nachhaltige Vernetzung des Deutschen Wetterdienstes mit meteorologischer Spitzenforschung in Deutschland entstehen und die Umsetzung der Strategie des Deutschen Wetterdienstes auf mittel- und langfristige Sicht unterst?tzt werden. Diese nachhaltigen Entwicklungen sollen die Sicherung und St?rkung meteorologischer Ausbildung an den Universit?ten sowie die Verbesserung der Personalentwicklung f?r die Wetterforschung im Deutschen Wetterdienst und an den Forschungseinrichtungen unterst?tzen.
Der DWD wird dabei als die zentrale Institution gesehen.
Die fachliche Leitung dieses Themenbereiches erfolgt kollegial in Zusammenarbeit mit einem Themenbereichsleiter aus dem Max Planck Institut Hamburg.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut Hamburg ist die T?tigkeit mit h?ufigen Aufenthalten in Hamburg verbunden.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende T?tigkeiten:
? Inhaltliche und fachliche Leitung des o.g. Themenbereichs am Hans-Ertel-Zentrum f?r Wetterforschung, u. a.: Einwerbung von Drittmitteln, ?ffentlichkeitsarbeit
? Wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschung zur Modellentwicklung im Rahmen des Hans-Ertel-Zentrumsprojekts "Advancing the Representation of Convection across Scales (ARCS)"
? Beitr?ge zur Entwicklung von neuen skalenadaptiven Konvektionsparametrisierungsans?tzen f?r die Wettervorhersagemodelle des Deutschen Wetterdienstes, z. B. ICON Modell
? Implementierung, Untersuchung und Auswertung von innovativen L?sungsans?tzen (u.a. stochastische Schema, Einfluss vom Umfeld auf dem Konvektionsprozess (z. B. "Forcing", Kopplungen)) mit der Unterst?tzung von Large Eddy Simulationen Model, so wie mesoskaligen Wettervorhersagenmodel
? Erstellung von wissenschaftlichen Ver?ffentlichungen sowie die Pr?sentation der Ergebnisse bei nationalen und internationalen Forschungsinstituten, auf Tagungen und Workshops
? Qualifizierungsma?nahmen bspw. in Bezug auf F?hrungs- und Managementkompetenz, Habilitation oder ?quivalente Qualifikationen sowie Beteiligung an der universit?ren Lehre (B.Sc. und M.Sc. Vorlesungen, ?bungen, Seminare, usw.), Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern (B.Sc., M.Sc., Doktoranden)
Unerl?ssliche Qualifikationen zur Aus?bung des Dienstpostens sind:
? Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universit?tsdiplom/ Master) vorzugsweise der Fachrichtung Meteorologie, Physik oder Mathematik
? Erfolgreich abgeschlossene Promotion vorzugsweise der Fachrichtung Meteorologie, Physik oder Mathematik
? Umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der numerischen Wettervorhersage oder Klimamodellierung anhand mindestens 2-j?hriger einschl?giger, hauptberuflicher, nachgewiesener Erfahrungen
? Sichere Kenntnisse der englischen Sprache (mind. Level C1 CEF)
? Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Level B2 CEF)
? Bereitschaft zu h?ufigen Dienstreisen (im In- und Ausland)
Dar?ber hinaus erwarten wir von Ihnen:
? Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Modellentwicklung mit dem Schwerpunkt im Bereich der Parametrisierung physikalischer Prozesse
? Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung von Komponenten f?r die Wettervorhersagemodelle
? Kenntnisse und Erfahrungen in der Wolkenphysik und Wolkendynamik
? Kenntnisse in der Beantragung sowie in der Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
? Kenntnisse in den h?heren Programmiersprachen FORTRAN oder C und in der Nutzung von Darstellungsprogrammen (MatLab, IDL, R, oder ?hnlichen)
? Kenntnisse und Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und der wissenschaftlichen Pr?sentation
? Bef?higung zum Anleiten, F?hren und Motivieren von Mitarbeitern/innen
? Bef?higung zum flexiblen, innovativen Denken und Handeln
? Bef?higung zum analytischen und konzeptionellen Denken
? Bef?higung zum Umsetzen komplexer theoretischer Ans?tze in nutzbare Verfahren
? Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft Verantwortung zu ?bernehmen
? Planungs- und Organisationsverm?gen
? Initiative und Eigenst?ndigkeit
? Ambiguit?tstoleranz
? Kommunikations- und Kooperationsverm?gen i.V.m. sicheren Darstellungsverm?gen in Wort und Schrift
? Bef?higung Konflikte zu erkennen und sachgerecht zu l?sen
Erfahrungen in der universit?ren Lehre sind von Vorteil.
Bezahlung:
Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr.: A 15 BBesG / EG 15, Teil III, Abschnitt 12 der Anlage 1 des TVEntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Ber?cksichtigung der pers?nlichen einschl?gigen Erfahrungen.
[cid:image002.jpg@01D0088E.02FD0920]
Der Deutsche Wetterdienst f?rdert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de<http://www.beruf-und-familie.de>
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grunds?tzlich m?glich.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Bef?higung und fachlicher Leistung nach Ma?gabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt ber?cksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestma? an k?rperlicher Eignung verlangt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 05.01.2015 ?ber das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
https://ebvpfe.maagie.de/refcode_e
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollst?ndigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Universit?tsdiplom/ Master-Urkunde und Zeugnis, Promotionsurkunde) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zus?tzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter "Ausbildung/Abschl?sse" Ihren Studienabschluss und unter "Sprachen" Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse.
F?r Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt f?r Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941/602-240 zur Verf?gung.
Ansprechpartner/in:
F?r n?here Ausk?nfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Isabel Seeber, Tel.: 069/8062-4256, zur Verf?gung.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: /archives/met-jobs/attachments/20141125/9538c1b9/attachment.html
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1375 bytes
Desc: image001.png
Url : /archives/met-jobs/attachments/20141125/9538c1b9/attachment.png
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image002.jpg
Type: image/jpeg
Size: 1807 bytes
Desc: image002.jpg
Url : /archives/met-jobs/attachments/20141125/9538c1b9/attachment.jpg
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: met-jobs_1400_268W_FEHErZh3Z.pdf
Type: application/pdf
Size: 77082 bytes
Desc: met-jobs_1400_268W_FEHErZh3Z.pdf
Url : /archives/met-jobs/attachments/20141125/9538c1b9/attachment.pdf
------------------------------
_______________________________________________
Met-jobs mailing list
Met-jobs@lists.reading.ac.uk
http://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
End of Met-jobs Digest, Vol 547, Issue 2
****************************************