met-jobs@lists.reading.ac.uk
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
met-jobs-request@lists.reading.ac.uk
You can reach the person managing the list at
met-jobs-owner@lists.reading.ac.uk
When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than "Re: Contents of Met-jobs digest..."
Please note that attachments can be viewed on the Met-Jobs archive page at http://www.lists.rdg.ac.uk/archives/met-jobs/
Today's Topics:
1. Research scientist position in atmospheric remote sensing at
the German Aerospace Center (Pieter Valks)
2. Stellenausschreibung Deutscher Wetterdienst - 20131543
(Freese, Katja)
3. Stellenausschreibung Deutscher Wetterdienst - 20131541
(Freese, Katja)
4. Call for a postdoctoral fellowship in Paleo Climate Modelling
(maisa rojas)
5. Scientist - Operational Forecasting (Matthew Franklin (Adcorp NZ))
6. Revised closing date ECMWF vacancy: Scientist to work on
climate reanalysis, Ref.: VN13-19 (Roger Brugge)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Fri, 20 Dec 2013 10:26:07 +0100
From: Pieter Valks <pieter.valks@dlr.de>
Subject: [Met-jobs] Research scientist position in atmospheric remote
sensing at the German Aerospace Center
To: <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Message-ID: <52B40D2F.3050209@dlr.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
The Remote Sensing Technology Institute at the German Aerospace Center
(DLR) in Oberpfaffenhofen, Germany,
has an open position for a Research Associate (post-doc).
The holder of the position will be responsible for development and
refinement of novel scientific algorithms for the retrieval of trace gases
(especially ozone, SO2 and formaldehyde) from measurements of the
atmospheric satellite sensors GOME-2 and TROPOMI.
The work is carried out in close cooperation with national and
international partners. We offer an excellent work environment,
and provide the opportunity to collaborate with leading scientists in
the field of satellite-based atmospheric remote sensing.
The position is available immediately and the appointment will be for a
three year period.
More details on the position and the application process can be found in
the attachment and at:
http://www.dlr.de/dlr/jobs/en/desktopdefault.aspx/tabid-10596/1003_read-8976/referrer-10572/
----------------------------------------------------------------------
Dr. Pieter Valks
German Aerospace Centre (DLR)
Earth Observation Center (EOC)
Remote Sensing Technology Institute (MF)
Oberpfaffenhofen
82234 Wessling
Tel.: +49 (0)8153 28 1466
Fax: +49 (0)8153 28 1446
e-mail: Pieter.Valks@dlr.de
Internet: http://www.dlr.de/eoc
-----------------------------------------------------------------------
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: JobOffer_DLR_MF_2013-134-OP.pdf
Type: application/pdf
Size: 100072 bytes
Desc: not available
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/06777015/attachment.pdf
------------------------------
Message: 2
Date: Fri, 20 Dec 2013 07:13:56 +0000
From: "Freese, Katja" <Katja.Freese@bav.bund.de>
Subject: [Met-jobs] Stellenausschreibung Deutscher Wetterdienst -
20131543
To: "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Message-ID:
<A03AC634F4B62B42889A09A12F5C9E52016D983B@bav-ex01.bav.local>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht f?r das Referat "Satellitengest?tztes Klimamonitoring" im Gesch?ftsbereich "Klima und Umwelt" am Dienstort Offenbach am Main zum 01.04.2014 befristet bis 31.03.2016 eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Referenzcode der Ausschreibung 20131543_9334
zur Mitarbeit in der DFG-Forschergruppe FOR1740 "A new Approach toward Improved Estimates of Atlantic Ocean freshwater Budgets and Transports as Part of the Global Hydrological Cycle". Dieses Projekt wird gemeinsam mit der Universit?t Hamburg, dem Alfred Wegener Institute. dem IFM-GEOMAR, dem Institut f?r Umweltphysik der Universit?t Bremen, dem Institut f?r Troposph?renforschung, Leipzig sowie dem Max Planck Institut f?r Meteorologie durchgef?hrt.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende T?tigkeiten:
? Komplexe statistische Analyse der HOAPS Klimatologie und Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung der Fehlereigenschaften der geophysikalischen Parameter mit Hilfe von Dreifach-Kollokation von Satellitendaten mit Bojen- und Schiffsmessungen
? Entwicklung, Implementierung, Anwendung und Auswertung eines Fehlerfortpflanzungsmodells von der Messung zum r?umlich und zeitlich aggregierten Produkt einschl. Absch?tzung des Abtastfehlers
? Erstellung eines Wasserdampftransportdatensatzes, basierend auf dem HOAPS Wasserdampfdatensatzes, unter zu Hilfenahme numerischer Zirkulationsmodelle
? Wissenschaftliche Analyse und Interpretation der erstellten Datens?tze
? Eigenverantwortliche Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, Berichten und Pr?sentationsmaterial, vorwiegend in englischer Sprache
Unerl?ssliche Qualifikationen zur Aus?bung des Dienstpostens sind:
? Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universit?t/Master) z. B. der Meteorologie, Physik, Ozeanographie oder vergleichbare Fachrichtung
? Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
? Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Level B1 CEFR)
? Bereitschaft zur Teilnahme an Projekttreffen, Pr?sentation von Arbeitsergebnissen auf Konferenzen und sonstige Dienstreisen
Dar?ber hinaus erwarten wir von Ihnen:
? Ausgepr?gte Kenntnisse im Bereich der Klimamodellierung und der Strahlungsphysik
? Kenntnisse und Erfahrungen in der allg. Meteorologie und Klimatologie
? Erweiterte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Satellitenfernerkundung
? Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung h?herer Programmiersprachen (z.B. FORTRAN), und in der Anwendung von Shellscriptsprachen und Perl
? Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und Visualisierungssoftware
? Kenntnisse und Erfahrungen in der Projektkoordination
? Bef?higung zum selbstst?ndigen, wissenschaftlichen Arbeiten
? Sicheres Ausdrucks- und Darstellungsverm?gen in Wort und Schrift
? F?higkeit zum zielgerichteten und ergebnisorientierten Arbeiten auch unter hohem Zeitdruck
? Planungs- und Organisationsverm?gen
? Initiative und Leistungsbereitschaft
? Kooperationsf?higkeit
? Kommunikationsf?higkeit, auch im internationalen Umfeld
? Flexibilit?t
Bezahlung:
Der Dienstposten ist nach Verg.-Gr. IIa, Fg. 1a, Teil I BAT / EG 13 TV?D/ A 13 BBesG bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Ber?cksichtigung der pers?nlichen einschl?gigen Erfahrungen.
[cid:image002.jpg@01CEFD5B.6D4D8050]
Der Deutsche Wetterdienst f?rdert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de<http://www.beruf-und-familie.de/>.
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grunds?tzlich m?glich.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Bef?higung und fachlicher Leistung nach Ma?gabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt ber?cksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestma? an k?rperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 31.01.2014 ?ber das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
https://ebvpfe.maagie.de/refcode_e.
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollst?ndigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom/Master-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zus?tzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter "Ausbildung/Abschl?sse" Ihren Studienabschluss und unter "Sprachen" Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse.
F?r Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt f?r Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941/602-240 zur Verf?gung.
Ansprechpartner/in:
F?r n?here Ausk?nfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Isabel Seeber, Tel.: 069/8062-4256, zur Verf?gung.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: /archives/met-jobs/attachments/20131220/18f8ee5d/attachment.html
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1375 bytes
Desc: image001.png
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/18f8ee5d/attachment.png
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image002.jpg
Type: image/jpeg
Size: 1807 bytes
Desc: image002.jpg
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/18f8ee5d/attachment.jpg
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Ausschreibung_1543_met-jobs.pdf
Type: application/pdf
Size: 73216 bytes
Desc: Ausschreibung_1543_met-jobs.pdf
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/18f8ee5d/attachment.pdf
------------------------------
Message: 3
Date: Fri, 20 Dec 2013 07:24:13 +0000
From: "Freese, Katja" <Katja.Freese@bav.bund.de>
Subject: [Met-jobs] Stellenausschreibung Deutscher Wetterdienst -
20131541
To: "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Message-ID:
<A03AC634F4B62B42889A09A12F5C9E52016D98A6@bav-ex01.bav.local>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht f?r das Meteorologische Observatorium Hohenpei?enberg f?r den Gesch?ftsbereich "Forschung und Entwicklung" im Rahmen des Projektes "ICOS-D" zum 01.03.2014 befristet bis zum 31.12.2015 eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
mit ? Wochenleistungsma? (derzeit 19,5 Std.)
Referenzcode der Ausschreibung 20131541_9334
Im Rahmen des BMBF Projektes ICOS-D, dem deutschen Beitrag zur Europ?ischen Forschungsinfrastruktur ICOS-EU (Integrated Carbon Observation System, http://www.icos-infrastructure.eu/) f?hrt der Deutsche Wetterdienst Forschungsaktivit?ten zum Aufbau eines deutschen Messnetzes f?r Klimagase an hohen T?rmen durch. Ziele des langfristig angelegten ICOS-D Projektes sind kontinuierliche Messreihen der Klimagase in der Atmosph?re auf hohem Qualit?tsniveau im Verbund mit entsprechenden Flussmessungen aus ?kosystemen und Ozeanen, wissenschaftliche Forschung zu Klimagasen in Deutschland und der EU, die Bereitstellung von Produkten (Klimagasfl?sse) f?r die ?ffentlichkeits- und Politikberatung und die ?berwachung von nationalen Klimagasbudgets.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende T?tigkeiten:
? Mitarbeit bei der Entwicklung eines wissenschaftlichen Qualit?tsmanagements mit Standard Operating Procedures f?r die Klimagasmessungen unter gleichzeitiger Ber?cksichtigung der Kriterien von ICOS-EU und GAW und in Abstimmung mit den Projektpartnern
? Wissenschaftliche Bearbeitung von Ergebnissen der Klimagas- und meteorologischen Messungen
? Mitarbeit bei der Auswahl von Standorten nach wissenschaftlichen Kriterien, bei der Planung und Konfiguration der komplexen wissenschaftlichen Messausr?stung f?r die hohen T?rme, der Auswahl der Instrumente und Materialien, der Koordinierung des Stationsaufbaus
? Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Pr?sentation des Projektes sowie dessen Ergebnisse auf Tagungen, im Internet, usw.
Unerl?ssliche Qualifikationen zur Aus?bung des Dienstpostens sind:
? Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (Universit?tsdiplom/ Master) vorzugsweise der Chemie, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
? Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Level C1 CEFR) sowie der englischen Sprache (mind. Level C1 CEFR) in Wort und Schrift
? Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Dar?ber hinaus erwarten wir von Ihnen:
? Spezifische Kenntnisse und Erfahrungen der atmosph?rischen Chemie und Klimatologie sowie der luftchemischen Messmethodik und Klimagasmesstechnik
? Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Anwendung der MS-Office-Standardprodukten
? Kenntnisse der Physik, der Chemie, der Meteorologie, der statistischen Analysemethoden
? Kooperations- und Kommunikationsf?higkeit
? Bef?higung zum zielgerichteten, selbst?ndigen und ergebnisorientierten Arbeiten in Verbindung mit Probleml?sef?higkeit und Zeitmanagement
? Planungs- und Organisationsverm?gen
? Darstellungs- und Ausdrucksverm?gen in Wort und Schrift, Pr?sentationsverm?gen (auch im internationalen Umfeld)
? Initiative und Leistungsbereitschaft
Erste internationale Erfahrungen sowie eine abgeschlossene Promotion und Kenntnisse in der Programmierung sind von Vorteil.
Die Ausschreibung richtet sich ausschlie?lich an Personen, die noch kein Besch?ftigungsverh?ltnis mit der Bundesrepublik Deutschland eingegangen sind bzw. das Besch?ftigungsverh?ltnis mehr als drei Jahre zur?ckliegt ? 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) - Befristung ohne Sachgrund.
Bezahlung:
Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr.: A 13 BBesG / Verg.-Gr. IIa, Fg. 1a, Teil I BAT / EG 13 TV?D bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Ber?cksichtigung der pers?nlichen einschl?gigen Erfahrungen.
[cid:image003.jpg@01CEFD5C.DCE29B20]
Der Deutsche Wetterdienst f?rdert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de<http://www.beruf-und-familie.de/>.
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grunds?tzlich m?glich.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Bef?higung und fachlicher Leistung nach Ma?gabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt ber?cksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestma? an k?rperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 17.01.2014 ?ber das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
https://ebvpfe.maagie.de/refcode_e.
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollst?ndigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom/Master-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zus?tzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter "Ausbildung/Abschl?sse" Ihren Studienabschluss und unter "Sprachen" Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse.
F?r Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt f?r Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941/602-240 zur Verf?gung.
Ansprechpartner/in:
F?r n?here Ausk?nfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Isabel Seeber, Tel.: 069/8062-4256, zur Verf?gung.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: /archives/met-jobs/attachments/20131220/d39b6a50/attachment.html
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1375 bytes
Desc: image001.png
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/d39b6a50/attachment.png
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image003.jpg
Type: image/jpeg
Size: 1807 bytes
Desc: image003.jpg
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/d39b6a50/attachment.jpg
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Ausschreibung_1541_met-jobs.pdf
Type: application/pdf
Size: 74438 bytes
Desc: Ausschreibung_1541_met-jobs.pdf
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/d39b6a50/attachment.pdf
------------------------------
Message: 4
Date: Thu, 19 Dec 2013 23:01:57 -0300
From: maisa rojas <maisa@dgf.uchile.cl>
Subject: [Met-jobs] Call for a postdoctoral fellowship in Paleo
Climate Modelling
To: met-jobs@lists.reading.ac.uk
Message-ID:
<CAMW44s7g+njG1xutKHvPkt9BzZ7ttUjtXiQ_gq8nmE3B6iUYwg@mail.gmail.com>
Content-Type: text/plain; charset=windows-1252
Call for a postdoctoral fellowship in Paleo Climate Modelling
The recently granted Millennium Nucleus in ?Paleoclimate of the
Southern Hemisphere? (Past) invites applications for a two-year
postdoctoral fellowship in paleoclimate modelling. The main goal of
Past is to understand the evolution of the coupled atmosphere, ocean
and biosphere over broadly the last 25,000 years over the Southern
Hemisphere. More specifically our study areas include western
Patagonia and the adjacent Ocean.
The successful candidate will have a PhD in Atmospheric Sciences,
Climate Modelling or related field. Good programming skills, and
experience in paleo climate modeling are highly desirable. Showing
willingness and ability to conduct independent research while being a
team player is also expected. You will join an active research group
that addresses the study of paleoclimate combining empirical and
modelling approaches, with opportunities of fieldwork in Patagonia. We
are an interdisciplinary research team with expertise in the
disciplines of atmospheric sciences, empirical and physical
paleo-oceanography, paleo-ecology and glacial geology.
Salary is assigned according to CONICYT standards, equivalent to ca.
37 kUSD per year, which corresponds roughly to 2.5 times the Chilean
per capita average income.
Interested applicants should send their CV and a brief research
proposal (up to 2 pages) to Dr. Maisa Rojas (maisa@dgf.uchile.cl) by
January 15 2014. The decision will be communicated in late January
2014. The selected candidate is expected to start as soon as possible
and no later than July 2014. For more information don?t hesitate to
contact me.
Maisa
--
Dr. Maisa Rojas Corradi
Profesora Asistente
Departamento de Geofisica
Universidad de Chile
Blanco Encalada 2002, 4to piso
Tel: 56-2-978 43 12
Fax: 56-2-696 87 90
http://www.dgf.uchile.cl/~maisa
------------------------------
Message: 5
Date: Fri, 20 Dec 2013 09:43:34 +1300
From: "Matthew Franklin (Adcorp NZ)" <MatthewFranklin@adcorp.co.nz>
Subject: [Met-jobs] Scientist - Operational Forecasting
To: "met-jobs@lists.reading.ac.uk" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Message-ID:
<00FE4C2E7D6D9342835464C2E31F3A2E073FC3A5C1@wtgex01.adcorpnz.local>
Content-Type: text/plain; charset="us-ascii"
Scientist - Operational Forecasting
* Based in Wellington, New Zealand
* Permanent, full-time
NIWA is New Zealand's leading environmental research institute and key provider of atmospheric, freshwater and marine research and consultancy services in New Zealand.
We are seeking an enthusiastic and competent scientist to support implementation and delivery of environmental forecast products. This position will assist with centralised management of operations, including routine production, the Numerical Weather Prediction modelling system and its interfaces with a variety of data streams, the operation of a number of integrated specialised downstream forecasting models, the integration of forecast, climate, and data products into client-oriented packages, the delivery systems, and the supporting infrastructure. It will also assist with the development of new operational systems and services, including upgrades to many components.
Candidates should have a tertiary qualification, preferably in science, information systems or engineering. They should have experience in operational management and IST systems, including project management, in software development, and client liaison/customer care. A high level of computer literacy is required, preferably with technical knowledge of software, databases and systems operation. It would be an advantage to have experience in Fortran, C, C++, Python and SOAP web services.
Candidates should also be adept at problem-solving in an operational environment and have good written skills including proposals, technical reporting and documentation. The position requires an ability to work in a team environment, to be well-organised and solution-oriented with a focus on quality, accuracy and timely delivery. The forecasting operation runs 24/7 and candidates should be willing to be on call from time to time in support of this service.
NIWA offers competitive remuneration and benefits and an attractive waterfront location with free parking.
A job description, online applications and further information about NIWA can be found at https://careers.sciencenewzealand.org/niwa/niwa-jobs
Applications close on 24 January 2014.
Do not reply to this email
--
The information in this email including any attachments is intended solely for the named recipient. It may contain privileged and/or confidential information.�� If you are not the intended recipient, you must not disclose, copy, distribute, take any action or rely upon it. If you have received this email in error, please notify the sender immediately and delete this email. It is your responsibility to scan this transmission for the presence of viruses as it cannot be guaranteed to be secure or error-free.�� The sender does not accept liability for any error or omission in the contents of this message.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: /archives/met-jobs/attachments/20131220/1cb1afc7/attachment.html
------------------------------
Message: 6
Date: Fri, 20 Dec 2013 09:55:01 +0000
From: "Roger Brugge" <r.brugge@reading.ac.uk>
Subject: [Met-jobs] Revised closing date ECMWF vacancy: Scientist to
work on climate reanalysis, Ref.: VN13-19
To: "met-jobs@lists.reading.ac.uk" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Message-ID:
<B510E661B180DE459DF354D6B8026C1D3D6CC15D@vime-mbx5.rdg.ac.uk>
Content-Type: text/plain; charset="us-ascii"
Please note that the closing date for applications
has been changed to 17 January 2014.
Please see the attachment for full details.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Scientist to work on climate reanalysis.pdf
Type: application/pdf
Size: 74700 bytes
Desc: Scientist to work on climate reanalysis.pdf
Url : /archives/met-jobs/attachments/20131220/e31ab696/attachment.pdf
------------------------------
_______________________________________________
Met-jobs mailing list
Met-jobs@lists.reading.ac.uk
http://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
End of Met-jobs Digest, Vol 498, Issue 6
****************************************