met-jobs@lists.reading.ac.uk
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
https://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
met-jobs-request@lists.reading.ac.uk
You can reach the person managing the list at
met-jobs-owner@lists.reading.ac.uk
When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than "Re: Contents of Met-jobs digest..."
Please note that attachments can be viewed on the Met-Jobs archive page at http://www.lists.rdg.ac.uk/archives/met-jobs/
Today's Topics:
1. 12-month postdoctoral fellowship at the CNRM, Toulouse,
France (ROEHRIG Romain)
2. Postdoctoral position at the University of Melbourne (Kevin Walsh)
3. Stellenausschreibung des Deutscher Wetterdienstes - 20161029
(1029)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Mon, 25 Jul 2016 09:34:30 +0200 (CEST)
From: ROEHRIG Romain <romain.roehrig@meteo.fr>
To: met-jobs@lists.reading.ac.uk
Subject: [Met-jobs] 12-month postdoctoral fellowship at the CNRM,
Toulouse, France
Message-ID: <2076900186.1942441.1469432070638.JavaMail.root@meteo.fr>
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Applications are invited for a 12-month postdoctoral position starting around October 2016 , in the climate research group of the CNRM in Toulouse, France (http://www.cnrm.meteo.fr/) to work on the following subject: " Improving the representation of Mediterranean heavy precipitating events over land in a regional climate system model. " The deadline for application is 31 August 2016 .
Context and objectives:
Most regional climate system models (RCSMs) face difficulties in representing a reasonable precipitation probability density function in the Mediterranean. Small amount of rain are too frequent, preventing any reasonable representation of droughts or heat waves, while the intensity of heavy precipitating events is underestimated by most RCSMs. Preliminary analysis of HyMeX/MED-CORDEX (http://www.medcordex.eu) stream 1 simulations, performed by state-of-the-art RCMs, revealed a similar behavior, even though RCSMs can be run at relatively high resolution (from ~10 to ~50 km).
The present postdoctoral fellowship seeks to improve the realism of Mediterranean heavy precipitating events simulated by the CNRM regional atmospheric model. The objective is to improve the model parameterizations, using the process-level knowledge of the events acquired at CNRM during previous studies (e.g., Ducrocq et al 2008, Bresson et al 2012). In this context, the applicant will conduct an in-depth analysis of the physical processes involved in heavy precipitation events in the southeast of France in one or two real cases, comparing CNRM RCSM simulations to convective-permitting simulations performed with the Meso-NH model in a similar set-up. On the one hand, the applicant will analyse the role of a more detailed orography in improving precipitation features. On the other hand, she/he will identify the processes missing in the hydrostatic CNRM RCSM and test new parameterization developments available in the new physics of the CNRM RCSM, such as a parameterization of cold pools generated by convective rainfall evaporation (Grandpeix and Lafore, 2010, Grandpeix et al. 2010) or a parameterization of the interaction between sub-grid orography and convection (Yu 2010).
This position is funded by the French National Agency for Research (ANR) through the REMEMBER (understanding and modelling the REgional climate system ModEls in the Mediterranean for BEtter water-related Risk prevention in the context of global change) project, which lies under the umbrella of the HYdrological cycle in the Mediterranean EXperiment framework (HyMeX – http://www.hymex.org/).
Required qualifications:
1. A Ph.D. in atmospheric sciences obtained before the starting date of the contract.
2. An expertise in convection processes, convection parameterization, modelling of convection either in hydrostatic or convection-permitting models
3. An expertise in Fortran and Unix, and an experience in high computing.
4. A good command of English.
Practical information:
The successful applicant will be contracted by Météo-France and will be based at the "Centre National de Recherches Météorologiques" (Toulouse, France; http://www.cnrm.meteo.fr/) within the climate research group. The opened position will start in Fall 2016 for a 12-month duration. The net salary is commensurate with qualifications and experience, ranging from 2000€ to 2700€, after most of the taxes and health insurance premiums have been deducted. Note there might be an additional income tax on top of that, but depending on nationality.
For full consideration, applicants are asked to submit a curriculum vitae (including research experience, publications and conferences, and computing skills), an application letter including a detailed statement of research interest and the names, telephone and email address of 2 referees. Applications should be sent by email before 31 August 2016 to:
romain.roehrig@meteo.fr with copy to Samuel.somot@meteo.fr
Informal enquiries are welcome
--
-------------------------------------------------------------------------
Romain ROEHRIG Phone: +33(0)5 61 07 97 62
METEO-FRANCE Fax: +33(0)5 61 07 96 10
CNRM-GAME/GMGEC/EAC E-mail: romain.roehrig@meteo.fr
42, Avenue G. Coriolis
31057 TOULOUSE Cedex FRANCE
--------------------------------------------------------------------------
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: </archives/met-jobs/attachments/20160725/7d7bce0d/attachment.html>
------------------------------
Message: 2
Date: Sun, 24 Jul 2016 06:38:16 +0000
From: Kevin Walsh <kevin.walsh@unimelb.edu.au>
To: "met-jobs@lists.reading.ac.uk" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Cc: Kevin Walsh <kevin.walsh@unimelb.edu.au>
Subject: [Met-jobs] Postdoctoral position at the University of
Melbourne
Message-ID:
<683EAFA519CE8641871ED68564612057B82D8691@000S-EX-MBX-QS3.unimelb.edu.au>
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
NESP POSTDOCTORAL FELLOW
Two-year position at the School of Earth Sciences, University of Melbourne
Salary: A$66,809 - A$90,657 p.a.(PhD Entry Level A$84,458) plus 9.5% superannuation (retirement savings contribution)
This research project aims to improve our understanding of the links between tropical cyclones, east coast lows and climate. Under funding provided by the National Environmental Science Program, you will join a multi-institutional team of researchers including scientists from the Bureau of Meteorology and CSIRO. The main focus of the project will be on analysing observational data and climate model simulations as a tool to understand the relationship between climate, tropical cyclones and the expansion of the tropics. Another strand of the project will focus on mechanisms of intensification of east coast lows.
To see a detailed position description and to apply, go to http://jobs.unimelb.edu.au/caw/en/job/888563/nesp-postdoctoral-fellow. Applications should include explanations of how the applicants meet the selection criteria and should be received by Sept. 1, 2016. For more information, please contact Kevin Walsh (kevin.walsh@unimelb.edu.au<mailto:kevin.walsh@unimelb.edu.au>).
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: </archives/met-jobs/attachments/20160724/f64d56ca/attachment.html>
------------------------------
Message: 3
Date: Mon, 25 Jul 2016 09:48:37 +0000
From: 1029 <1029.personalgewinnung@bav.bund.de>
To: "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk>
Cc: 1029 <1029.personalgewinnung@bav.bund.de>
Subject: [Met-jobs] Stellenausschreibung des Deutscher Wetterdienstes
- 20161029
Message-ID:
<A03AC634F4B62B42889A09A12F5C9E5257B9FE00@bav-ex01.bav.local>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für die Abteilung "Agrarmeteorologie" des Geschäftsbereichs "Klima und Umwelt" zum 01.12.2016 am Dienstort Weihenstephan, unbefristet, eine/n
Referenten/in in der wissenschaftlichen
Offizial- & Agrarmeteorologischen-Beratung
Referenzcode der Ausschreibung 20161029_9334
Das Arbeitsgebiet der Agrarmeteorologie des Deutschen Wetterdienstes ist die einheitliche Betrachtung von Atmosphäre, Boden und Pflanzen. Hierbei unterstützt der DWD Landwirte und Entscheidungsträger in Politik und Wissenschaft bei der Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Die Agrarmeteorologie arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eng mit dem (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), seinen nachgeordneten Bereichen sowie den Länderbehörden zusammen und stellt diesen im Rahmen der Politikberatung Informationen und Werkzeuge zur Verfügung.
Herausforderungen für die Agrarmeteorologie ergeben sich aus den Forderungen der EU, der Energiewende, den Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft, der Deutschen Anpassungsstrategie, und dem Klimawandel. Hier müssen bestehende Verfahren weiterentwickelt, neue Methoden adaptiert und Wirkmodelle konzipiert werden.
Durch agrarmeteorologische Informationen des DWD können negative gravierende Wetter- und Witterungseinflüsse auf die Landwirtschaft minimiert und insbesondere der Schutz von Gesundheit, Boden- und Trinkwasserschutz aktiv unterstützt werden.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
· Wahrnehmung der Interessensvertretung der Agrarmeteorologie in Fach- und Berufsverbänden sowie in Behörden und Ministerien
· Wissenschaftliche Vorträge und Zusammenarbeit mit Universitäten
· Durchführung und Weiterentwicklung der Beratung für die nachhaltige Landwirtschaft (z.B. Gewässerschutz, Pflanzenschutzmitteleinsatz, Erosion)
· Offizialberatung sowie Abstimmung und Koordinierung mit den Fachministerien auch bei agrarmeteorologischen Extremwetterlagen
· Sicherstellung der fachlichen Aspekte und Qualität der Beratungsprodukte unter regionalen Gesichtspunkten
· Vertretung der Dienststellenleitung
· Wissenschaftliche Beratung der Bundesländer bei agrarmeteorologischen Fragestellungen
· Durchführung von wissenschaftlichen Projekten, Betreuung von Feldversuchen sowie Erstellung von agrarmeteorologischen Gutachten
Unerlässliche Anforderungen an die/den künftige/n DP-Inhaber/in sind:
· Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder agrar-/ forstwissenschaftliches Hochschulstudium (Unidiplom/Master) einschlägiger Fachrichtung
· vorzugsweise der Meteorologie oder Physik
· oder der Biologie mit einschlägiger, mind. einjähriger Erfahrungen in der Pflanzenphysiologie/ Phänologie bzw. Pflanzenbau und/ oder mit Nebenfach der Meteorologie/Klimatologie
· oder der Hydrologie mit einschlägiger, mind. einjähriger Erfahrungen im Bereich Bodenkunde/ Wasserkreislauf und/ oder mit Nebenfach der Meteorologie/Klimatologie
· oder des Agraringenieurwesen bzw. Forstwesen mit Nebenfach der Meteorologie/Klimatologie
· Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift mindestens vergleichbar dem Level C2 CEFR
· Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR
· Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende und zu häufigen Dienstreisen
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
· Kenntnisse und Erfahrungen in der Offizialberatung
· Kenntnisse im Bereich der Grenzschichtmeteorologie, Bodenkunde- und Wasserkreislauf
· Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Gremien
· Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bundes- und Länderbehörden (Politikberatung)
· Kenntnisse und Erfahrungen in der Präsentation sowie der Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen vor einem breitem Fachpublikum
· Kenntnisse in der Phänologie, Pflanzenphysiologie und im Pflanzenbau
· Kenntnisse in der meteorologischen Messtechnik
· Aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet es Klimawandels
· Kenntnisse und Erfahrungen in der wissenschaftliche Auswertung von Feldversuchen und Gutachtenerstellung
· Kommunikationsfähigkeit in Verbindung mit Verhandlungsgeschick
· Sicheres und überzeugendes Auftreten
· Planungs- und Organisationsvermögen
· Befähigung zum interdisziplinärem Arbeiten
· Ambiguitätstoleranz
· Konfliktfähigkeit
· Selbstreflektion
· Befähigung zur Anleitung und Motivation von Beschäftigten
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Berufsverbänden sind von Vorteil.
Bezahlung:
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 14 BBesG / Entgeltgruppe 14, Fallgruppe 1, Teil I TV EntgO bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen, ist eine Verbeamtung im Eingangsamt des höheren Dienstes (A 13h BBesG) grundsätzlich möglich.
[cid:image003.jpg@01D1E66A.7AA65CE0]
Der Deutsche Wetterdienst fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de<http://www.beruf-und-familie.de>
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Den Belangen des Bundesgleichstellungsgesetzes wird hierbei Rechnung getragen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab<http://www.kmk.org/zab>
Bewerbungsverfahren:
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 22.08.2016 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Universitätsdiplom/ Master-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter "Ausbildung/Abschlüsse" Ihren Studienabschluss mit Abschlussnote und unter "Sprachen" Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Isabel Seeber, Tel.: 069 8062-4256, zur Verfügung.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: </archives/met-jobs/attachments/20160725/dc251f5b/attachment.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 1375 bytes
Desc: image001.png
URL: </archives/met-jobs/attachments/20160725/dc251f5b/attachment.png>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image003.jpg
Type: image/jpeg
Size: 1807 bytes
Desc: image003.jpg
URL: </archives/met-jobs/attachments/20160725/dc251f5b/attachment.jpg>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: met-jobs_1400_287W_KU3WNh3.pdf
Type: application/pdf
Size: 79258 bytes
Desc: met-jobs_1400_287W_KU3WNh3.pdf
URL: </archives/met-jobs/attachments/20160725/dc251f5b/attachment.pdf>
------------------------------
Subject: Digest Footer
_______________________________________________
Met-jobs mailing list
Met-jobs@lists.reading.ac.uk
https://www.lists.rdg.ac.uk/mailman/listinfo/met-jobs
------------------------------
End of Met-jobs Digest, Vol 634, Issue 1
****************************************